Kauffrau/mann EFZ
Berufsbild
Berufsbild und Arbeitsgebiet
Kaufleute EFZ erledigen administrative Arbeiten in privaten oder öffentlichen Unternehmen. Ihre Aufgaben variieren je nach Tätigkeitsbereich des Arbeitgebers und der Art ihrer Anstellung. Sie können sich mit Geschäftskorrespondenz, Buchhaltung (Buchungen erfassen, Zahlungen überprüfen), Bestellungen (Entgegennahme, Rechnungsstellung), Kundenempfang und Sekretariatsarbeiten befassen.
Diese Kompetenzen werden von einer Kauffrau/-mann EFZ erwartet
Digitale Kompetenzen, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen, wie zum Beispiel Selbstorganisation und Selbstreflexion, werden immer wichtiger. Junge Berufsleute müssen komplexe Herausforderungen meistern, sich in rasch wechselnden Situationen zurechtfinden und engagiert in verschiedensten Projekten und Teams zusammenarbeiten können. Die Reformprojekte fokussieren sich deshalb auf die so genannten Handlungskompetenzen. Diese gewinnt man durch praktische Erfahrungen, weshalb der Lehrbetrieb als wichtigster Lernort im Zentrum steht. Mit dem Fokus auf Handlungskompetenzen wird das Fachwissen und dessen Anwendung im Berufsalltag bestmöglich aufeinander abgestimmt
Komplexe Problemstellungen lösen
Kaufleute müssen in der Lage sein, herausfordernde Problemstellungen kreativ und kooperativ zu bearbeiten, da sie mehr in Schnittstellenfunktionen arbeiten und Projekte koordinieren werden. In der Ausbildung ist es deshalb wichtig, dass junge Lernende früh lernen, selbständig zu arbeiten, vermehrt in Teams zu agieren, sich zu reflektieren und praxisorientiert Probleme zu lösen. Zudem verstehen es junge Kaufleute in der Landessprache und Fremdsprache zu kommunizieren und mit der Entwicklung der Digitalisierung umzugehen und die entsprechenden neuen Tools anzuwenden.
Anforderungen an angehende Kauffrauen/-männer EFZ
– mündliche und schriftliche Sprachgewandtheit
– Organisationsfähigkeit
– Fremdsprachenkenntnisse
– gute Auffassungsgabe
– Verantwortungsbewusstsein
– Zuverlässigkeit
– Kontaktfreude
– Flair für Zahlen
Fakten
Dauer: 3 Jahre
Schulische Bildung:
1. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
2. Lehrjahr: 2 Tage pro Woche
3. Lehrjahr: 1 Tag pro WocheÜberbetriebliche Kurse: Branchenspezifisch
Abschluss: Eidg. Fähigkeitszeugnis "Kauffrau/-mann EFZ"
Berufliche Weiterbildung: Weiterbildung (kfmv.ch)