Höhere Berufsbildung

Höhere Berufsbildung

Berufsleuten mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder einem gleichwertigen Abschluss auf Sekundarstufe II ermöglicht die höhere Berufsbildung eine Spezialisierung und ein Vertiefen des Fachwissens. Die höhere Berufsbildung baut auf der beruflichen Erfahrung auf. Unterricht und Berufspraxis werden miteinander kombiniert, auch Qualifikationen im Bereich der Unternehmensführung können erlangt werden.   Die Ausbildung ist kompetenz- und arbeitsmarktorientiert; gefördert werden das anwendungsbezogene Lernen, die rasche Umsetzung neuer Fachkenntnisse und ein hoher Innovationsrhythmus. Die Höhere Berufsbildung stellt so das duale System der Berufsbildung auch auf der Tertiärstufe sicher.

Die Abteilung Höhere Berufsbildung HB der Berufsfachschule Langenthal bfsl bietet Kurse an, die auf die Eidgenössische Berufsprüfung BP oder auf die höhere Fachprüfung HFP vorbereiten.

Diagnosetechnikerkurs

Berufsprüfung BP zum/zur Diagnosetechniker/in

  • Landmaschinen

  • Baumaschinen

  • Motorgeräte

Berufsprüfungen ermöglichen Berufsleuten eine erste fachliche Vertiefung und Spezialisierung nach der beruflichen Grundbildung in einem Beruf. Das Ablegen einer Berufsprüfung setzt eine mehrjährige Berufserfahrung im entsprechenden Berufsfeld voraus. Erfolgreiche Absolvierende erhalten den eidgenössischen Fachausweis. Dieser Fachausweis ist eine Zulassungsbedingung für die höhere Fachprüfung.

Diagnosetechnikerkurs (DTK) 2024-2026
Aktueller Bildungslehrgang mit zwei Klassen, Anmeldung abgeschlossen

Diagnosetechnikerkurs (DTK) 2026-2028
Dieser Lehrgang startet im Februar 2026. Der Informationsanlass findet am 05. September 2025 statt.

Anmeldung Informationsabend vom 05. September 2025
Anmeldelink
Infoflyer

Stoffplan DTK
Stoffplan 2017

Weitere Informationen
Bundesbeiträge
Informationsbroschüre "Die höhere Berufsbildung"

 

Höhere Fachprüfung HFP

Höhere Fachprüfung HFP zum/zur

  • Landmaschinenmechanikermeister/in

  • Baumaschinenmechanikermeister/in

  • Motorgerätemeister/in

Die Höheren Fachprüfungen bauen auf der Berufsprüfung BP (Diagnosetechniker/in Landmaschinen, Baumaschinen, Motorgeräte) auf und führen zu einem Eidgenössischen Diplom.

Höhere Fachprüfung 2024-2025

PowerPoint Informationsabend vom 30. Mai 2024


Stoffplan HFP

Stoffplan 2020

Weitere Informationen

Prüfungsordnung

AM Suisse Beschrieb Ausbildungsgang

Informationen zu den Bundesbeiträgen

Informationsbroschüre "Die höhere Berufsbildung"

Kontakte
Matthias Jost

Matthias Jost

Abteilungsleiter Gesundheit, Gewerbe, Technik
Profil ansehen
Nadja Scheidegger

Nadja Scheidegger

Sekretariatsmitarbeiterin
Profil ansehen