Allgemeinbildender Unterricht (ABU)

Die Abkürzung ABU steht für Allgemeinbildender Unterricht. Er basiert auf einem gesamtschweizerischen Rahmenlehrplan (RLP) und umfasst drei Lektionen pro Schulwoche.

Ziel des allgemeinbildenden UnterrichtsDer allgemeinbildende Unterricht hat zum Ziel, jungen Menschen eine Orientierungshilfe für ihre aktuelle Lebenssituation zu bieten. In ihrer Ausbildungszeit werden sie unter ganzheitlichen Gesichtspunkten auf ihr berufliches und privates Leben vorbereitet, indem Schlüsselkompetenzen gezielt gefördert werden.

2-Jährige Grundbildung EBA

Die Abkürzung ABU steht für Allgemeinbildender Unterricht. Er basiert auf einem gesamtschweizerischen Rahmenlehrplan (RLP) und umfasst drei Lektionen pro Schulwoche.

Ziel des allgemeinbildenden UnterrichtsDer allgemeinbildende Unterricht hat zum Ziel, jungen Menschen eine Orientierungshilfe für ihre aktuelle Lebenssituation zu bieten. In ihrer Ausbildungszeit werden sie unter ganzheitlichen Gesichtspunkten auf ihr berufliches und privates Leben vorbereitet, indem Schlüsselkompetenzen gezielt gefördert werden.

ABU - was ist das?
Schullehrplan

Allgemeine Infos

Kurs 03/2023 (16.10.2023 – 27.10.2023)

Anmeldeschluss: ausgebucht

Kontakt bei Fragen

Prüfungswegleitungen

Prüfungswegleitungen

Allgemeine Informationen

Dauer
2 Jahre

Schulische Bildung
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule

Überbetriebliche Kurse
OdA Gesundheit Bern, Sägemattstrasse 1, 3098 Köniz,031 970 40 70, info@oda-gesundheit-bern.ch
OdA Soziales Bern, Freiburgstrasse 123, 3008 Bern,031 332 80 16, info@oda-soziales-bern.ch

Berufsbild

Assistenten und Assistentinnen Gesundheit und Soziales arbeiten in Alters- und Pflegezentren, in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, in Spitälern und Kliniken oder bei der Spitex. Die Berufsleute unterstützen ihre Klienten und Klientinnen bei der Gesundheits- und Körperpflege: Sie helfen ihnen beim An- und Ausziehen, Waschen, Rasieren oder auf der Toilette. Mit Spaziergängen und Aktivierung im Alltag sorgen sie dafür, dass ihre Klientinnen und Klienten sich genügend bewegen. Sie achten auch darauf, dass Pflegebedürftige möglichst bequem im Bett liegen. Sie kontrollieren den Puls, die Atmung und die Temperatur. Bei Auffälligkeiten informieren sie das Pflegefachpersonal und leisten im Notfall Erste Hilfe. Assistenten und Assistentinnen Gesundheit und Soziales helfen ihren Klientinnen und Klienten im Haushalt: Sie machen die Betten, waschen Wäsche, räumen die Zimmer auf und erledigen kleinere Putzarbeiten. Sie bereiten Tee und Zwischenmahlzeiten zu, servieren diese und sind beim Trinken und Essen behilflich. Zudem giessen sie Pflanzen, kümmern sich um Haustiere, machen Einkäufe und begleiten die Klienten zu Terminen. Bei allen Tätigkeiten beziehen sie die Klientinnen mit ein und fördern so ihre Selbstständigkeit und Lebensfreude. Am Computer erledigen die Berufsleute kleinere administrative Arbeiten. Zudem reinigen und warten sie Apparate und Geräte.

Überbetriebliche Kurse
OdA Gesundheit Bern, Sägemattstrasse 1, 3098 Köniz,031 970 40 70, info@oda-gesundheit-bern.ch

Schulhaus

Content page

Schulleitung 80-100%

Sie stellen ein Gesuch – und erhalten bei Gutheissung die begehrte Unterstützung.

Die Unterstützung wird im Rahmen des Zwecks der Stiftung gemäss Entscheid des Stiftungsrats gewährt – siehe hiernach die Zweckbestimmung.
Der Stiftungsrat trifft den Entscheid in seinem Ermessen – ein Rechtsanspruch auf Leistungen besteht nicht.

Stiftung Berufsfachschule

Die Stiftung Berufsfachschule Langenthal wurde 2011 gegründet – im Zusammenhang mit der Integration der Kaufmännischen Berufsschule Langenthal kbsl in die Berufsfachschule Langenthal bfsl. Der Stiftung gehört auch das Vermögen des 1919 geschaffenen Schulfonds des Kaufmännischen Vereins Langenthal.

Formular Gesuch

h1 content

h2 content

h3 content

Some text with a bold word & an underline word.

List

  • a

  • b

  • c

  • d

Number list:

  1. a

  2. b

  3. c

  4. d

Link

Internal link
External Link
File Link